Über den Autor
Aloha! Mein Name ist Gerrit van Aaken, man kennt mich im Netz als Blog- und Podcastveteran, Webtypograf und Frontend-Entwickler.

Ich schreibe seit Mitte 2000 regelmäßig ins Internet, gehöre also definitiv zum Ältestenrat in der deutschen Blogosphäre. Nach einigen Konzeptänderungen und beruflichen Umstrukturierungen findet ihr auf praegnanz.de seit Anfang 2017 ausschließlich meine privaten Blogartikel über Webdesign, Digitalkultur und Elektromobilität.
Kleinere Texte, Beobachtungen und empfehlenswerte Artikel veröffentliche ich auf Twitter, wo ich unter @gerritvanaaken meinen Followern auf die Nerven gehe.
Projektanfragen
Für berufliche Anfragen in Bezug auf gemeinsame Webprojekte verweise ich gerne auf die whitespace GmbH, wo ich mit Philip Bräunlich gemeinsam die Geschäftsführung bilde.
Lebenslauf
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
2000–05 | Online-Redaktion beim ZDF (Wetten, dass..?, ZDF-Fernsehgarten) |
2005 | Abschluss als Diplom-Designer (FH) an der Hochschule Mainz |
2005–07 | Projektleiter Webdesign bei 3st kommunikation, Mainz |
2007–12 | freiberuflicher Webdesigner, Mainz und Würzburg |
2007–10 | Gast-Dozent „Social Software“ an der Hochschule Darmstadt |
seit 2007 | gelegentliche Dozententätigkeit an der Zürcher Hochschule der Künste und bei der Typografischen Gesellschaft München |
2012–16 | van Aaken & Bräunlich GbR (Gründer und Gesellschafter) |
seit 2016 | Geschäftsführer und Frontend-Entwickler bei der whitespace GmbH |
Fußabdrücke im Netz
Zeitraum | Projekt |
---|---|
1996 | erste eigene Website (Musikprojekt „DJ Skydancer“) |
2000 | erste persönliche Website mit Texten und Arbeitsbeispielen |
2003 | Beginn des Weblog-Regelbetriebs |
2004 | erster populärer Fachartikel „Der 72dpi-Mythos“ auf praegnanz.de |
2005 | eigenes Podcast-CMS Loudblog wird unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht |
2006 | Gründungsmitglied Webkrauts |
seit 2007 | sporadisch zu Gast bei Bits und so |
2009–12 | „Undsoversity“-Videoworkshops zu diversen Webdesign-Themen |
2012 | #webtypobuch – erfolgreiches Crowdfunding für ein Fachbuch zur Webtypografie |